Unser Bierangebot

Hier finden Sie unsere frisch vom Fass gezapften Biere:



Hirter Märzen

Stammwürze 11,8° Plato, Alkohol 5,0 vol %, Hefe: untergärig, Bierstil: Vollbier
Das Hirter Märzen ist eine meisterhaft gebraute Spezialität, die vollkommen gentechnikfrei, nicht pasteurisiert und naturbelassen ist. So mild wie es sich in der Kohlensäure präsentiert, so prägnant ist es im Extrakt. Durch den hohen Vergärungsgrad ergibt sich ein leichter, aber vollmundiger Antrunk und ein ausgereifter, runder, geschmeidiger Abgang.



Hirter Privat Pils

Stammwürze: 12,3° Plato, Alkohol: 5,2 % Vol., Hefe: untergärig, Bierstil: Vollbier
Nach alten böhmischen Rezepturen gebraut und besonders lang gelagert, unterscheidet sich das Hirter Privat Pils geschmacklich vom typischen norddeutschen Pils und überzeugt als gentechnikfreie, nicht pasteurisierte und somit völlig naturbelassene Bierspezialität. Das Hirter Privat Pils ist sehr hoch vergoren und gewinnt dadurch jene Schlankheit, die Biergenießer oft als »halbtrocken« bezeichnen.



Hirter Kellermeister

Stammwürze: 11,6° Plato, Alkohol: 4,8 % Vol., Hefe: untergärig, Bierstil: Zwickl
Lieblich, fruchtbetont und süffig präsentiert sich das naturtrübe Hirter Kellermeister. Optimalen Trinkgenuss garantieren die natürliche Trübung und die milde Kohlensäure. Die prägnante Eigennote stammt von rein biologischen Rohstoffen (Gersten- und Weizenmalz, sowie Hopfen) die ausschließlich von österreichischen Biobauern produziert werden. Wie bei allen Hirter Bieren stammt das weiche Bergquellwasser aus den „Hanselbauerquellen“ im Wasserschutzgebiet direkt gegenüber der Brauerei. Hirter Kellermeister ist gentechnikfrei, nicht pasteurisiert und somit völlig naturbelassen.



Hirter 1270er

Stammwürze: 11,9° Plato, Alkohol: 4,9 % Vol., Hefe: untergärig, Bierstil: Vollbier
Das Hirter 1270er ist ein traditionelles, naturbelassenes Vollbier, das sowohl den alten Rezepturen als auch dem modernen Geschmack gerecht wird. Seine unverwechselbare Farbe erhält es durch schonend geröstetes, karamellisiertes Braumalz. Seinen fein abgestimmten, malzigen Geschmack, der durch die feingebundene Kohlensäure unterstrichen wird, erhält dieses Bier durch reinsten Aromahopfen und karamellisiertes Braumalz. Ein würzig-vollmundiger Genuss für Bierliebhaber!.



Hirter Weizen

Stammwürze: 12,5° Plato, Alkohol: 5,4 % Vol., Hefe: obergärig, Bierstil: Hefeweißbier
Das Hirter Weizen wird mit ausgewähltem Gersten- und Weizenmalz und Hallertauer Aromahopfen eingebraut, ist nicht pasteurisiert, gentechnikfrei und somit völlig naturbelassen. Sein typischer, dezenter Geruch nach Banane entsteht durch die obergärige Hefe aus eigener Reinzucht, die auch für den mildwürzigen Geschmack und das typisch fruchtige Aroma verantwortlich ist.



Hirter Morchl

Stammwürze: 12,8° Plato, Alkohol: 5,0 % Vol., Hefe: untergärig, Bierstil: Dunkles Bier
Das Hirter Morchl ist nicht nur als Marke einzigartig, sondern auch in seiner Herstellung anders als andere dunkle Biere. Das dunkle Braumalz, der Hopfen und das Karamellmalz geben ihm seine verführerische Farbe, während das weiche Bergquellwasser sein Übriges tut. Besonders lang gereift, gentechnikfrei, nicht pasteurisiert und naturbelassen, präsentiert das Hirter Morchl sich mit malzbetontem, eher trockenem Antrunk und angenehm schlankem, zartbitterem Abgang.



Hirter Festbock

Stammwürze: 16,0° Plato, Alkohol: 7,0 % Vol., Hefe: untergärig, Bierstil: Bockbier
Der Hirter Festbock ist eine Bierspezialität mit jahrhundertealter Tradition. Sie unterscheidet sich von anderen Bieren nicht nur durch den höheren Alkoholgehalt, sondern auch durch die besonders lange Lagerzeit von mindestens fünf Monaten. Gentechnikfrei, nicht pasteurisiert und völlig naturbelassen, präsentiert sich das Bier Mit seinem besonders klaren Farbton und dem reintönigen Geruch im Antrunk extrem süffig, beinahe lieblich. Der Abgang ist trotz höherem Stammwürzeanteil harmonisch und zartbitter. Kennzeichnend für diese Spezialität aus dem Hause Hirt ist auch die milde Kohlensäurestruktur, die optimalen Genuss garantiert.

Diese Spezialität gibt es nur in der Adventzeit.